Direkt zum Inhalt

Titel
Illustrierte Geschichte Österreichs - Epochen, Menschen, Leistungen
Personen
Hauptautorität
Sandgruber, Roman
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Systematik
Ressource
Buch
Umfang
320 S. : zahlr. Ill. (teils farb.)
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2000
-
Die Geschichte Österreichs von der Eiszeit bis zum Jahr 2000 in farbiger und schöner Ausstattung. (GE) *f10* Über die Geschichte Österreichs sind schon sehr viele populärwissenschaftliche Bücher erschienen. Roman Sandguber hat mit dem vorliegenden Band einen neuen Weg eingeschlagen: weg von der traditionellen Darstellung hin zu einer kritischen und kompakten Betrachtung der historischen Ereignisse. Das Wunder "Österreichs" ist in 26 Kapitel übersichtlich aufgeteilt. Es berichtet über die ersten Funde menschlichen Lebens auf dem heutigen österreichischen Staatsgebiet über Rudolf II., Prinz Eugen bis zur Unterzeichnung des EU-Beitritts Österreichs 1994 und der Angelobung des Kabinetts von Wolfgang Schüssel 2000 und noch vielem mehr. Besonders kritisch betrachtet wird das Kapitel Österreich im Dritten Reich - hier wird eindeutig von der These Abstand genommen, Österreich war das erste Opfer von Nazideutschland. Sandgruber gelingt es, das Täter-Opfer-Verhältnis in Form einer kritischen Betrachtung darzustellen. Jedes einzelne Kapitel ist mit einer erklärenden Zeittafel versehen. Viele farbige Bilder sind geschickt in den Text eingefügt und in allen Kapiteln findet man einen kurzen Exkurs über ein Thema, passend zum Inhalt des Kapitels (wie etwa über das Reiseland Österreich oder die Juden in Österreich). Roman Sandgruber, Universitätsprofessor in Linz und Mitglied der Historikerkommission, hat aber auch Zusammenhänge zu Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst und Kultur gezogen. Alles zusammen ergibt eine spannende Zeitreise durch die historischen Epochen Österreichs. Am Schluss des Buches sind zahlreiche Literaturhinweise angefügt. Dieser Bildband ist allen Bibliotheken wie auch Schulbibliotheken als Standardwerk sehr zum empfehlen - auch als Nachschlagewerk für zu Hause geeignet. *bn* Barbara Allgäuer
Manifestation
Titel
Haupttitel
Illustrierte Geschichte Österreichs
Titelzusatz
Epochen, Menschen, Leistungen
Systematik
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2000
ISBN13
978-3-85431-196-6
Körperschaften
Schlagwörter
Datenträgertyp
Band
Maße
30 cm
Bezugsbedingung
fest geb. : ATS 498,00 / Eur 36,20
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2000
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Roman Sandgruber ; Bildredaktion: Johannes Sachslehner
Umfang
320 S. : zahlr. Ill. (teils farb.)
-
Die Geschichte Österreichs von der Eiszeit bis zum Jahr 2000 in farbiger und schöner Ausstattung. (GE) *f10* Über die Geschichte Österreichs sind schon sehr viele populärwissenschaftliche Bücher erschienen. Roman Sandguber hat mit dem vorliegenden Band einen neuen Weg eingeschlagen: weg von der traditionellen Darstellung hin zu einer kritischen und kompakten Betrachtung der historischen Ereignisse. Das Wunder "Österreichs" ist in 26 Kapitel übersichtlich aufgeteilt. Es berichtet über die ersten Funde menschlichen Lebens auf dem heutigen österreichischen Staatsgebiet über Rudolf II., Prinz Eugen bis zur Unterzeichnung des EU-Beitritts Österreichs 1994 und der Angelobung des Kabinetts von Wolfgang Schüssel 2000 und noch vielem mehr. Besonders kritisch betrachtet wird das Kapitel Österreich im Dritten Reich - hier wird eindeutig von der These Abstand genommen, Österreich war das erste Opfer von Nazideutschland. Sandgruber gelingt es, das Täter-Opfer-Verhältnis in Form einer kritischen Betrachtung darzustellen. Jedes einzelne Kapitel ist mit einer erklärenden Zeittafel versehen. Viele farbige Bilder sind geschickt in den Text eingefügt und in allen Kapiteln findet man einen kurzen Exkurs über ein Thema, passend zum Inhalt des Kapitels (wie etwa über das Reiseland Österreich oder die Juden in Österreich). Roman Sandgruber, Universitätsprofessor in Linz und Mitglied der Historikerkommission, hat aber auch Zusammenhänge zu Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst und Kultur gezogen. Alles zusammen ergibt eine spannende Zeitreise durch die historischen Epochen Österreichs. Am Schluss des Buches sind zahlreiche Literaturhinweise angefügt. Dieser Bildband ist allen Bibliotheken wie auch Schulbibliotheken als Standardwerk sehr zum empfehlen - auch als Nachschlagewerk für zu Hause geeignet. *bn* Barbara Allgäuer
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Illustrierte Geschichte Österreichs
Personen
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Stadtbücherei Hallein
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
35144001
GE.Ö
Sand
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14