Direkt zum Inhalt

Titel
Verblendung - die Millennium-Trilogie beginnt
Personen
Hauptautorität
Larsson, Stieg
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Sonstige
Sonstige
Sonstige
Sonstige
Sonstige
Systematik
Ressource
Film
Umfang
1 DVD (147 Min.)
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2010 (2009)
Gesamttitelangaben
Haupttitel der Reihe
-
Der Wirtschaftsjournalist Michael Blomkvist steht mit seiner eigenen Zeitschrift vor dem Aus, als ihn ein Magnat wegen einer falsch recherchierten Geschichte vor Gericht zerrt. Da erreicht ihn das Angebot des ehemaligen Großindustriellen Henrik Vanger, dessen Nichte Henriette in den 60er Jahren auf einer Familienfeier verschwand und nie gefunden wurde. Vanger bekommt zum Geburtstag immer noch gepresste Blumen geschickt, wie Henriette es immer getan hatte und will nun vor seinem Tod den ungelösten Mord aufklären. Blomkvist bekommt ein Jahr Zeit, egal, ob er etwas findet oder nicht und darf sich auf der Familieninsel der Vangers einnisten. In der Familiengeschichte stößt er jedoch in ein Wespennest, denn die Familienmitglieder sind nicht nur teilweise verfeindet, sie haben auch eine im Nationalsozialismus verwurzelte Vergangenheit. Durch Zufall gerät Lisbeth Salander, die wohl seltsamste Angestellte einer Detektei an den Fall - Salander steht unter Aufsicht, gilt als psychisch krank und ist eher eine provokative Erscheinung, dabei ist sie nicht nur eine Computerspezialistin, sondern hat auch ein photographisches Gedächtnis. Irgendwann kreuzen sich die Wege der beiden Ermittler, die sich Stück für Stück an ein furchtbares Familiengeheimnis heranarbeiten... (OFDb Filmdatenbank)
Manifestation
Titel
Haupttitel
Verblendung
Titelzusatz
die Millennium-Trilogie beginnt
Haupttitel
Män som hatar kvinnor
Systematik
Ressource
Film
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2010 (2009)
Körperschaften
Datenträgertyp
Videodisk
Bezugsbedingung
€ 24,99,-
Umfang
1 DVD (147 Min.)
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Regie: Niels Arden Oplev. [Darst.:] Naomi Rapace ; Michael Nyqvist ... Musik: Jacob Groth. Kamera: Eric Kress. Drehbuch: Rasmus Heisterberg ... Basierend auf dem Roman von Stieg Larsson Män som hatar kvinnor
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2010 (2009)
Kommentare
DÜ (Medien.Fn)
Spielfilm, Literaturverfilmung, Schweden/Dänemark/Deutschland 2009. - Sprachen: dt., schwed. - Untertitel: dt. - Extras: Interviews mit den Hauptdarstellern Naomi Rapace und Michael Nyqvist. - FSK ab 16
-
Der Wirtschaftsjournalist Michael Blomkvist steht mit seiner eigenen Zeitschrift vor dem Aus, als ihn ein Magnat wegen einer falsch recherchierten Geschichte vor Gericht zerrt. Da erreicht ihn das Angebot des ehemaligen Großindustriellen Henrik Vanger, dessen Nichte Henriette in den 60er Jahren auf einer Familienfeier verschwand und nie gefunden wurde. Vanger bekommt zum Geburtstag immer noch gepresste Blumen geschickt, wie Henriette es immer getan hatte und will nun vor seinem Tod den ungelösten Mord aufklären. Blomkvist bekommt ein Jahr Zeit, egal, ob er etwas findet oder nicht und darf sich auf der Familieninsel der Vangers einnisten. In der Familiengeschichte stößt er jedoch in ein Wespennest, denn die Familienmitglieder sind nicht nur teilweise verfeindet, sie haben auch eine im Nationalsozialismus verwurzelte Vergangenheit. Durch Zufall gerät Lisbeth Salander, die wohl seltsamste Angestellte einer Detektei an den Fall - Salander steht unter Aufsicht, gilt als psychisch krank und ist eher eine provokative Erscheinung, dabei ist sie nicht nur eine Computerspezialistin, sondern hat auch ein photographisches Gedächtnis. Irgendwann kreuzen sich die Wege der beiden Ermittler, die sich Stück für Stück an ein furchtbares Familiengeheimnis heranarbeiten... (OFDb Filmdatenbank)
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Verblendung
Bevorzugter Titel des Werks
Män som hatar kvinnor
Personen
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Sonstige
Sonstige
Sonstige
Sonstige
Sonstige
Stadtbücherei Hallein
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
48463001
TT.SP
Lars
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14